zum Inhalt zum Footer
logo/logo-2c Created with Sketch.
Open Main-Menu
ASFINAG
  • Verkehrsinfos
  • Routenplaner
  • Meine Webcams
  • Deutsch
    • Englisch
  • Mein Konto
    • angemeldet als Mein Konto
      Abmelden
  • Login
  • Suche öffnen
ASFINAG mobile logo ASFINAG Logo
ASFINAG
Mautshop
  • Verkehr  
    • Verkehrsmeldungen
    • Reisezeiten
    • Webcams
    • Park & Drive
    • Lkw & Bus
    • Verkehrszählung
  • Maut & Vignette  
    • Vignette
    • Streckenmaut
    • Maut für Lkw und Bus
    • Mautordnung
    • Service- und Kontrolldienst
    • Vertriebsstellen
    • Personenbezogene Daten
  • Verkehrssicherheit  
    • Bauen
    • Rasten
    • Winterdienst
    • Verkehrsmanagement
    • Tunnelsicherheit
    • Sicher unterwegs
    • Abstandhalten
  • Über uns  
    • Unternehmen
    • Kernbereiche
    • Verantwortung
    • Investor Relations
    • Karriere
    • Ausschreibungen
    • Liegenschaften
    • Newsroom
ASFINAG
  • Vorherige Ebene
  • Antragstellen
    Antragstellen
  • Gesetzliche Bestimmungen
    Gesetzliche Bestimmungen
  • Mein Konto  
    Mein Konto
    • Mein Konto
    • Abmelden
Chat Anruf Mautshop Login
  • Startseite
  • Verkehr
  • Lkw & Bus
  • Digitaler Tachograph
  • FAQ Werkstattkarte
  • Digitaler Tachograph
  • Antragstellen
  • Gesetzliche Bestimmungen

Häufig gestellte Fragen zur Werkstattkarte

Hier finden Sie häufig gestellte Fragen und Antworten zur Anwendung der Werkstattkarte bezugnehmend zum Kontrollgerät/Fahrtenschreiber.

Wozu dient die Werkstattkarte?

Die Werkstattkarte ermöglicht die Aktivierung, Kalibrierung, regelmäßige Nachprüfungen und das Herunterladen von Daten aus dem Kontrollgerät/Fahrtenschreiber.

Welche Daten sind auf der Werkstattkarte ersichtlich?

Auf der Werkstattkarte sind folgende Daten ersichtlich aufgedruckt:

  • Name der Werkstätte
  • Name der Karteninhaberin, des Karteninhabers (geeignete Person)
  • Vorname(n) der Karteninhaberin, des Karteninhabers
  • Gültigkeitsdauer
  • Anschrift der Werkstätte
  • Kartennummer / Plombierungskennzeichen
Welche Daten sind auf der Werkstattkarte gespeichert?

Auf der Werkstattkarte sind folgende Daten gespeichert:

  • Kryptographische Schlüssel für die Koppelung des Weg und / oder Geschwindigkeitsgebers
  • Kartenkenndaten (ausstellender Mitgliedstaat, Name der ausstellenden Behörde, Ausstellungsdatum, gültig ab/bis,..)
  • Ereignisse und Störungsdaten
  • Karteninhaberkenndaten (Name der Werkstätte, Anschrift der Werkstätte, Name, Vorname(n) und Muttersprache der geeigneten Person).
  • Datensätze zu Kalibrierungen und Zeiteinstellungen
  • Daten zu gefahrenen Fahrzeugen
  • Fahrertätigkeitsdaten (mindestens vier Fahrertätigkeiten für mindestens einen Tag)
  • Kontrollaktivitätsdaten
Wer kann die Werkstattkarte verwenden?

Die Werkstattkarte wird von ermächtigten Werkstätten gemäß §24 Kraftfahrgesetz (KFG) zum Einbau kalibrieren, aktivieren und regelmäßigen Nachprüfungen von Kontrollgeräte/Fahrtenschreiber verwendet.

Für wen werden die Werkstattkarten ausgestellt?

Werkstattkarten werden für geeignete Personen mit entsprechender Ausbildung gemäß §11 Prüf- und Begutachtungsstellenverordnung (PbstV) ausgestellt, die in den dazu ermächtigten Werkstätten Kontrollgeräte/Fahrtenschreiber einbauen, aktivieren, kalibrieren und nachprüfen.

Werden Werkstattkarten an das Personal oder an die Werkstätte ausgegeben?

Werkstattkarten werden an die geeigneten Personen persönlich mit einem 4-stelligen Pincode ausgegeben.

Kann die Ausstellung einer Werkstattkarte verweigert werden?

Ja, die Ausstellung einer Werkstattkarte kann verweigert werden, wenn die gesetzlich vorgegebenen Voraussetzungen (Eignung und Zuverlässigkeit der Werkstätte, fehlende Schulungen der geeigneten Person, ...) nicht erfüllt werden.

Muss man für den Erwerb einer Werkstattkarte einen Führerschein besitzen?

Nein. Die Werkstattkarte ersetzt jedoch in keinem Fall eine Lenkerberechtigung.

Wie bekomme ich eine Werkstattkarte?

Anträge zur Ausstellung von Werkstattkarten können bei der ASFINAG Maut Service GmbH gestellt werden. Voraussetzung zur Ausstellung einer Werkstattkarte stellt eine Ermächtigung gemäß § 24 KFG 1967 und der Nachweis der Schulung der geeigneten Person dar.

Wie viel kostet die Werkstattkarte?

Für die Werkstattkarte ist ein Kostenersatz von Euro 97,- zu entrichten.

Darf ich zusätzlich zu einer Werkstattkarte noch eine weitere Karte besitzen?

Die geeignete Person kann zur Werkstattkarte auch eine Fahrerkarte besitzen.

Wie lange sind die Werkstattkarten gültig?

Werkstattkarten sind ein Jahr gültig.

Was passiert, wenn die Werkstattkarte plötzlich nicht mehr funktioniert?

Sie können bei der ASFINAG Maut Service GmbH eine Ersatzkarte beantragen. Wird eine neue Werkstattkarte aufgrund eines Defekts neu beantragt, wird die Karte nach fünf Werktagen ab Beantragung zugestellt.

Was passiert, wenn die Werkstattkarte gestohlen/verloren wurde oder der Pin-Code bekannt geworden ist?

Es ist unverzüglich eine Meldung beim Bundesminister für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und dem Landeshauptmann anzuzeigen.

Bei Bekanntwerden des Pin-Codes ist unverzüglich die Werkstattkarte ohne Anspruch auf Entschädigung beim Bundesminister für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) abzugeben und dem Landeshauptmann der Sachverhalt zu übermitteln. Sie können bei der ASFINAG Maut Service GmbH eine Ersatzkarte beantragen.

Muss die Werkstätte bei Austausch eines Kontrollgerätes/Fahrtenschreibers Fahrer- oder Unternehmensdaten aufbewahren?

Bei Austausch oder Reparatur eines Kontrollgerätes/Fahrtenschreibers sind alle Daten des Kontrollgerätes/Fahrtenschreibers von geeigneten Personen einer ermächtigten Werkstätte (§24 KFG) zu speichern und mindestens zwei Jahre lang aufzubewahren. Die gespeicherten Daten sind der Zulassungsbesitzerin, dem Zulassungsbesitzer oder der Arbeitgeberin, dem Arbeitgeber der Lenkerin oder des Lenkers, dessen Daten gespeichert sind, auf Verlangen zur Verfügung zu stellen und dürfen ohne behördliche Anordnung nicht an Dritte weitergegeben werden.

Was passiert, wenn die Werkstattkarte ihre Gültigkeit verliert?

Sie können bei der ASFINAG Maut Service GmbH eine Erneuerungskarte beantragen. Im Regelbetrieb werden die Kontrollgeräte-/Fahrtenschreiberkarten nach spätestens 15 Werktagen ab Beantragung eingeschrieben übermittelt. Die Übermittlung des notwendigen Pin - Codes erfolgt kurze Zeit später. Wir ersuchen Sie aufgrund der genannten Fristen darauf zu achten, rechtzeitig einen Antrag auf Ausstellung einer Werkstattkarte zu stellen.

Werden die Kontrollgeräte/Fahrtenschreiber im jeweiligen Fahrzeuge bereits während der Herstellung im Werk kalibriert?

Grundsätzlich werden die Kontrollgeräte/Fahrtenschreiber ab Werk nur aktiviert. Eine komplette Kalibrierung durch den Fahrzeughersteller wird bei Kontrollgeräten/Fahrtenschreibern nicht möglich sein, weil für die Kalibrierung die Eingabe des amtlichen Kennzeichens benötigt wird, welches während der Herstellung des Fahrzeuges noch nicht bekannt ist.

Wenn man bereits für analoge Kontrollgeräte berechtigt ist, gilt dies auch für Kontrollgeräte/Fahrtenschreiber?

Werkstätten mit einer Ermächtigung gemäß § 24 KFG für den Einbau und Prüfung von analogen Kontrollgeräten/Fahrtenschreibern gelten auch für Einbau und Prüfung von Kontrollgeräten/Fahrtenschreibern sofern die ermächtigte Stelle (Werkstätte) über geeignetes für das Kontrollgerät/Fahrtenschreiber geschultes Personal und die erforderlichen Einrichtungen zur Prüfung des Kontrollgerätes/Fahrtenschreibers verfügt und das Vorliegen dieser Voraussetzungen vom Landeshauptmann auf Antrag festgestellt worden ist.

Muss sich das Personal einer Ausbildung unterziehen?

Gemäß §11 Abs. 2, 2a PbstV muss für die ordnungsgemäße Durchführung der Prüfung das geeignete Personal den Aufbaulehrgang und in regelmäßigen Abständen einen Fortbildungslehrgang absolvieren.

Wer führt die Ausbildung/Schulung für geeignete Personen durch?

Die Ausbildung/Schulung wird gemäß §11PbstV von Herstellern von Kontrollgeräten/Fahrtenschreiber oder eines Herstellers von Prüfgeräten für Fahrtschreiber/Kontrollgeräte durchgeführt.

Kann das derzeitige Plombierungskennzeichen beibehalten werden?

Ja.

Downloads Werkstattkarte
Antragsformular Werkstattkarte Version 6-7

10.07.2020 (PDF, 203,4 kB)

Ausgerüstete Werkstätten (Stand Juli 2020)

10.07.2020 (PDF, 197,1 kB)

Sie möchten laufend informiert werden? Newsletter abonnieren
Footer link Kontakt

Sicher unterwegs mit der ASFINAG. 
Unser Service-Center ist rund um
die Uhr erreichbar unter:

  • 0800 400 12 400
    (kostenlos aus AT, DE)
  • *200 
    (aus dem AT-Mobilnetz)
  • +43 1 955 1266
    (aus allen anderen Ländern)
  • info@asfinag.at
Verkehrssicherheit
  • Verkehrssicherheitsprogramm 2030
  • Baustellen-Info für Sondertransporte
  • Bauprojekte
  • Rastanlagensuche
  • Tunnelsicherheit
Häufig gesucht
  • Vignette
  • Strecken- und Videomaut
  • Gültigkeitsabfrage Digitale Vignette und Streckenmaut
  • Digitaler Tachograph
  • Karriere & Jobs
  • Mautordnung
Weitere Websites
  • www.go-maut.at
  • www.commercialservices.at
  • www.asfinag.net
  • www.asfinag.at/app
  • Vignettenportal für Vertriebspartner
ASFINAG auf Facebook ASFINAG auf Twitter ASFINAG auf Youtube App Unterwegs (App Store) App Unterwegs (Google Play Store) App Unterwegs (Windows Store) BLOG BLOG
Impressum Datenschutzerklärung Datenschutzinformation (DSGVO) Barrierefreiheit Kontakt
ASFINAG | Autobahnen- und Schnellstraßen-Finanzierungs-Aktiengesellschaft
© Copyright 2019. Alle Rechte vorbehalten.
  • Drucken
  • Chat
  • Anruf
  • Mautshop
  • Zum Seitenanfang springen
Chat ist offline

Unser Chat ist von Montag bis Freitag von 08:00 bis 17:00 Uhr besetzt. In der Zwischenzeit können Sie uns eine Anfrage schreiben, die wir so schnell wie möglich beantworten werden.

Chat:
Telefonnummern

Sicher unterwegs mit der ASFINAG.

In der aktuell sehr herausfordernden Situation sind unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des telefonischen Kundenservice natürlich weiterhin für Sie da. Weil diese Situation auch für uns neu ist und besondere Lösungen erfordert, bitten wir Sie jedoch nur in wirklich wichtigen Anliegen anzurufen. So können wir euch auch weiterhin das beste Service garantieren.

Unser Service-Center ist weltweit
erreichbar unter:

  • 0800 400 12 400
    (kostenlos aus AT, DE)
  • *200 
    (aus dem AT-Mobilnetz)
  • +43 1 955 1266
    (aus allen anderen Ländern)
      •  

Datenschutzerklärung
Sie müssen unsere Cookie-Datenschutzerklärung akzeptieren, bevor Sie diese Funktionalität nutzen können hier.
VERWENDUNG VON COOKIES zurück

Um Ihnen das bestmögliche Service zu bieten, nutzen wir Cookies. Dazu gehören unter anderem die Speicherung der Spracheinstellung, sowie etwaiger Webcam-Favoriten. Außerdem werden Daten zur Optimierung unserer Webseite erhoben und zu statistischen Zwecken ausgewertet. Klicken Sie hier, wenn Sie bestimmte Cookies ausschließen möchten.

  • Nur mit essentiellen Cookies fortfahren
  • Datenschutzerklärung